Verfahren
🗺️ Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert unter Verwendung unterschiedlicher Techniken wie Ego-State-Therapie und körpertherapeutischer Arbeit. Dabei ist meine Arbeitsweise grundsätzlich durch einen ganzheitlichen Ansatz sowie einen achtsamen und wertschätzenden Umgang gekennzeichnet.
Die Tiefenpsychologie
Als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin gehe ich davon aus, dass unsere Wahrnehmung, Gedanken, Gefühle sowie unsere körperlichen Befindlichkeiten von teilweise unbewussten Erlebnissen und daraus resultierenden inneren Haltungen, ungelösten Konflikten oder psychodynamischen Fixierungen beeinflusst werden. Dies stellt uns häufig vor das Dilemma, dass wir anders handeln oder Geschehnisse anders erleben, als wir es uns wünschen.
Mein Therapie-Ziel
Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Arbeit ist es, solche Dilemmata und sogenannte intrapsychische Konflikte aufzulösen und unbeeinträchtigt von diesen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das Erleben von Selbstwirksamkeit und Urheberschaft ist ein Weg dorthin. Dabei geht es darum, uns selbst wieder als Urheber und Lenker unseres Lebensweges zu erkennen.
Tiefenpsychologie bei Kindern
Bei Kindern ist die therapeutische Arbeit durch das Spiel der Kinder geprägt. Dabei kann Unbeschreibbares ausgedrückt und verändert werden. Die Spielfiguren erzählen und machen, was sonst tabu wäre, und Regelspiele ordnen und regulieren.
Tiefenpsychologie bei Jugendlichen
In der Jugendlichenpsychotherapie und der in Arbeit mit Erwachsenen liegt der Schwerpunkt meist im Gespräch, wobei teilweise auch ein Wechsel der therapeutischen Techniken zielführend ist. Hauptwirkfaktor ist hier wie überall die therapeutische Beziehung, welche durch ein Gesehen-Werden und ein Gespürt-Werden eine veränderte Selbstwahrnehmung ermöglicht.
Das therapeutische Sandspiel
Das therapeutische Sandspiel wird von nahezu allen Altersgruppen genutzt. Es zeigt uns die inneren Bilder und bietet einfache Möglichkeiten zur Darstellung und Veränderung.